Zitat von firechefman01
Die "Quietschies", wie sie hier genannt werden, sind eigentlich wirklich für den "S-Bahn"-Verkehr gedacht. Nicht aber für den Regionalverkehr zwischen zwei Großstädten in Sachsen-Anhalt. Schon der Verkehr zwischen MD und Wittenberge war für die Fahrgäste eine Zumutung.
Leider hat die DBAG die Chance verpasst, den "Innovativen Zug", der vor ca. drei Jahren zwischen Hal und MD als RB fuhr, weiter zu entwickeln.
Das war Nahverkehr mit Komfort.
Dann doch lieber unsere Dostos, die noch ein bischen komfortabler sind als diese "S-Bahn"-Fahrzeuge.
Gruß
Cliff
Die Triebwagen"familie" der BR 423...426 sind alles Unterbauarten eines 4- teiligen Grundtyps!
BR 423 - V max 120 km/h für S-Bahn-Einsatz (960er Bahnsteighöhe)
BR 425 - V max 140 km/h (bei Strecken mit PZB) und 160 km/h (bei Strecken mit LZB) für den Einsatz als RB/RE
BR 426 - analog BR 425, aber nur 2-teilig!
Die BR 424 entstand aus einer Verlegenheitslösung heraus: Da man für die damalige EXPO in Hannover nicht alle Bahnsteige komplett erhöhen wollte, kreierte man eine BR 423 mit niedrigerer Fußbodenhöhe über Schienenoberkante, die als BR 424 bezeichnet wurde. Dieser Typ ist damit fast ausschließlich bei der S-Bahn Hannover im Einsatz!
Übrigens gibt es bei DB Regio Südbayern 425/426er mit weicheren Sitzen, das ist alles eine Frage der Bestellung und damit auch des Geldes!
Der grundlegende Fehler beim ersten Erscheinen dieses Triebwagentyps im Jahre 2000 war, dass man meinte, alle Unterbaureihen mit der gleichen Bestuhlung versehen zu können!?! Da die Fahrzeuge somit ab 2008 die erste HU erhalten werden, kann ja (vorausgesetzt, es ist Geld dafür da) eine neue Bestuhlung vorgesehen werden.
Übrigens noch etwas total nervendes, was hier noch niemand geschrieben hat: Sitzt man unter dem Stromabnehmer, so nervt das laute Knallen des Hauptschalters beim Ausschalten an Schutzstrecken doch ganz schön! Das ist gewiss nichts für schreckhafte Leute. Da ist das Schaltwerk einer BR141 ("Knallfrosch") dagegen richtig leise!