Zitat von matze
1.) Der Bildautor ist Georg oder Achim Conradi.
Georg Conradi ist der Vater von Joachim Conradi. Das Bild stammt daher mit ziemlicher Sicherheit von Joachim Conradi. Das Beste wäre wohl, ihn hierzu selbst zu befragen. Alle anderen Versuche werden mit hoher Wahrscheinlichkeit in nicht zielführenden Spekulationen enden.
Zitat von matze
2.) Achim Conradi möchte nicht das ich "Conradi"-Bilder im Internet veröffentliche.
Das ist sein gutes Recht.
Zitat von matze
3.) Das Bild verschicke ich auf Nachfrage per PN.
Ein Verschicken per PN ist wohl keine Veröffentlichung im www? Niemand kann sicher sein, dass der PN-Empfänger auch die Regeln des Urheberrechts einhält.
Übrigens habe ich niemandem eine Bildfälschung unterstellt, ich habe nur auf die Möglichkeit als solche hingewiesen. Immerhin kursieren jede Menge "frisierte" Fotos im www.
Soviel dazu.
Auch mit dem Wissen, dass das Bild von J. Conradi ist, werden meine Zweifel nicht weniger. Die große Umnumerierung vom August 1967 haben alle Lindner-Tw (161-200 und (1)401-(1)412 noch als Personenverkehrs-Tw erlebt. Von der ersten Lieferung 121-138 (Baujahr 1925) "überlebte" nur der Tw 138 als ATw M 1(III) (Schneepflug) von 1968 bis 1977. Der Rest wurde zum Bw umgebaut bzw. verschrottet. Die Bezeichnung M 1 (III) war insofern irreführend, da das Fahrzeug überwiegend im Betriebshof Ammendorf stationiert war. Sein Nachfolger 043 ex M 1 (IV) ex 649 (II) ex 169 war dann aber von 1977 bis zu seiner Aussonderung 1988 tatsächlich in Merseburg stationiert.
Nach der großen T2D-Anlieferung 1967/68 wurden zuerst die Lindner-Tw des Betriebshofes Freiimfelder Straße überflüssig. Die "Problemfälle" mit hoher Reparaturhäufigkeit mussten zuerst "daran glauben". Im Überlandbahnbereich begann die Abstellung hingegen erst mit der T4D-Inbetriebnahme Ende 1971. Deshalb erscheint mir das Aufnahmejahr des Bildes (1969) nicht sonderlich logisch zu sein.
Oder sollte es sich doch um den Schneepflug M 1 (III) ex 138 handeln? Dieser war weitgehend im Anlieferungszustand von 1925 mit schwachen 36-kW-Motoren und Schleifringfahrschaltern erhalten geblieben. Er hätte sich gut als historischer Tw gemacht, leider sah man dies 1977 noch nicht so.