Endstelle Rosengarten

#1 von FTB , 11.02.2008 12:25

Im vorigen Thema war es angesprochen, die Endstelle in oder am Rosengarten.
Wie muß ich mir die vorstellen? Das eine (bekannte) Foto zeigt eine zweigleisige Endstelle. War das jetzt nur ein einfaches Umsetzgleis?
Die Bilder von der SL 24 zeigen, daß da auch mit (offenen) Beiwagen gefahren wurde. Das Umsetzen ist aus naheliegenden Gründen sicher nicht über die Merseburger Straße geschehen, da dürfte schon die Verkehrssicherheit dagegen gesprochen haben.
Ich stelle mir das so vor:
I
I
I I
I I
I/
I

Ri. A-dorf Ri. Halle

Oder war es ganz anders?
Vielen Dank für Aufklärung
FTB

FTB  
FTB
Beiträge: 5.582
Registriert am: 21.07.2006


RE: Endstelle Rosengarten

#2 von truestepper , 11.02.2008 13:00

Die Frage hat sich mir vor rund 9 Jahren auch schon mal gestellt, als ich das Straßenbahnnetze vergangener Zeiten simuliert hatte. Hab bis heute dazu keine Antwort gefunden.

truestepper  
truestepper
Besucher
Beiträge: 779
Registriert am: 21.07.2006


RE: Endstelle Rosengarten

#3 von Uwe67 , 16.02.2008 14:19

Also ich werde mal versuchen, nochmal einen Zeitzeugen, welcher selbst die "24" gefahren hat zu befragen. Fakt ist, dass die Strecke zweigleisig abbog und lediglich eine Weiche vorhanden war. Tagsüber sind ja Lindner und Herbrandt-Wagen solo gefahren (Serie 70 bis 99).

Wie im Berufsverkehr der mitgeführte Beiwagen umgesetzt wurde, da muss ich mich mal kundig machen.

Uwe67  
Uwe67
Besucher
Beiträge: 33
Registriert am: 15.02.2008


RE: Endstelle Rosengarten

#4 von FTB , 18.02.2008 08:44

Zitat von Uwe67
Wie im Brufsverkehr der mitgeführte Beiwagen umgesetzt wurde, da muss ich mich mal kundig machen.


Wäre auf jeden Fall interessant, da es auch Bilder von SL 24 mit Beiwagen gibt.
Standbeiwagen wäre da die einzigste Lösung, die mir dazu einfiele.
FTB

FTB  
FTB
Beiträge: 5.582
Registriert am: 21.07.2006


RE: Endstelle Rosengarten

#5 von schaffner53 , 18.02.2008 19:39

Standbeiwagen gab es nur am Hauptbahnhofbei den Linie 5, 7, und 8.

Als dann (nach der Einstellung der Strecke über Hansering - August-Bebel-Straße)
statt der "8" die "17" zum Hauptbahnhof fuhr (1.11.49.-30.4.50 und
1.10.53-19.1.58), kamen nur Solo-Tw auf der "17"zum Einsatzt.

An der Endstelle Rosengarten nahm generell der Trebwagen seinen Beiwagen auch wieder mit.

schaffner53  
schaffner53
Besucher
Beiträge: 528
Registriert am: 06.09.2006


RE: Endstelle Rosengarten

#6 von Uwe67 , 19.02.2008 19:57

Zitat von FTB

Zitat von Uwe67
Wie im Brufsverkehr der mitgeführte Beiwagen umgesetzt wurde, da muss ich mich mal kundig machen.


Wäre auf jeden Fall interessant, da es auch Bilder von SL 24 mit Beiwagen gibt.
Standbeiwagen wäre da die einzigste Lösung, die mir dazu einfiele.
FTB




Hab es nun mehr oder weniger herausbekommen, demnach wurde der Beiwagen abgekoppelt und in das Stumpfgleis geschoben, teilweise sogar von "emsigen" Fahrgästen, danach fuhr der Triebwagen zurück und zog die Garnitur in die Abfahrtsstelle. Übrigens fuhren Wismar -Tw (Serie 101 bis 120 mit Sommer Bw Serie Bw 293 bis 301), da die Herbandt und Ammendorfer Tw zu schwach motorisiert waren.

Uwe67  
Uwe67
Besucher
Beiträge: 33
Registriert am: 15.02.2008


RE: Endstelle Rosengarten

#7 von schaffner53 , 19.02.2008 21:45

Zitat von Uwe67
Übrigens fuhren Wismar -Tw (Serie 101 bis 120 mit Sommer Bw Serie Bw 293 bis 301), da die Herbandt und Ammendorfer Tw zu schwach motorisiert waren.



@ Uwe67

Der von die angegebene Wageneinsatz stimmt nur zum Teil und betrifft wohl die 'Endphase' dieser Linie.

Überwiegend wurden auf der Linie 24 die Tw 97 - 100 eingesetzt, die stärkere Motoren aus den
Wismarer Tw 101 (Unfall 1947) sowie 111, 113 und 120 (kriegszerstört) erhalten hatten. Später kam Tw 96 dazu,
ebenfalls mit stärkeren Motoren - vermutl. aus Aufarbeitunmg - und einem sogen. "Kaffeemühlen"-Fahrschalter,
der denen der Wagen 651 - 658 ähnelte.

Als Beiwagen kamenmeist die offenen Bw 295 - 301 (später 293 - 299), aber auch kurze 'Wismarer'
(203 - 239) zum EInsatz.

In der HVZ wurde Linie 24 oft verstärkt, da sie außer nach Ammendorf auch bis zur Heide fuhr und
deshalb zwei weitere Kurse benötigte. Für diese wurden meist Wagen verwendet, die an diesem Tage
'Revision' hatten. Dadurch gibt es auch Fotos mit Tw 412 + Bw (Fotoserie 1991), Tw 500 + Bw 300 sowie
sogar mit Tw 656 (Lindner 4-Achser - siehe Bild auf Seite 52!) auf dieser Linie.

Der 7.10.1959 war übrigens der letzte Betriebstag von Linie 24, die erstmals am 1.11.1950 verkehrte.

schaffner53  
schaffner53
Besucher
Beiträge: 528
Registriert am: 06.09.2006


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz